Trusted Advisor Logo
10. August 2023

Stra­te­gien gegen den IT-Wild­wuchs, Teil 1
Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio-Ana­ly­se (TPA) und Ratio­na­li­sie­rung

Das Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio-Manage­ment (TPM) ist ein wert­vol­les Instru­ment für Unter­neh­men, um nicht nur bares Geld in der IT zu spa­ren. Ein sinn­vol­les Manage­ment Ihres Tech­no­lo­gie-Port­fo­li­os kann auch sicher­stel­len, dass

  • weni­ger IT-Pro­ble­me auf­tre­ten
  • auf neue Sicher­heits­ri­si­ken wie Log4J schnel­ler reagiert wer­den kann und
  • Sie damit sogar die neue BSI-Richt­li­nie für Soft­ware Bills of Mate­ri­als (SBOM) unter­stüt­zen.

Denn oft herrscht schon bei klei­nen oder mit­tel­stän­di­schen Betrie­ben ein regel­rech­tes Anwen­dungs- und Tech­no­lo­gie-Cha­os, das sich ohne stra­te­gi­sches Port­fo­lio­ma­nage­ment in der IT kaum mehr bän­di­gen lässt.

Eine ziel­ge­rich­te­te und umfas­sen­de Ana­ly­se vor­han­de­ner Tech­no­lo­gien, die zum Betrieb der unzäh­li­gen Soft­ware­ap­pli­ka­tio­nen bezie­hungs­wei­se Anwen­dun­gen in den ver­schie­de­nen Unter­neh­mens­tei­len genutzt — oder schon nicht mehr genutzt — wer­den, bringt dabei nicht nur Klar­heit, son­dern ermög­licht auch ein deut­lich effi­zi­en­te­res, risi­ko­mi­ni­mie­ren­des und kos­ten­scho­nen­de­res Manage­ment des tat­säch­lich benö­tig­ten Tech­no­lo­gie­port­fo­li­os.

Ken­nen Sie alle ein­ge­setz­ten Tech­no­lo­gien?

Die ein­fa­che wie genia­le Logik dahin­ter: Durch das struk­tu­rier­te Iden­ti­fi­zie­ren, Bewer­ten, Klas­si­fi­zie­ren und Ver­wal­ten von Tech­no­lo­gien kön­nen Unter­neh­men das Risi­ko- und Ren­di­te­pro­fil ihrer Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nen effek­ti­ver mana­gen. Ein erfolg­rei­ches Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio-Manage­ment trägt so nicht nur maß­geb­lich dazu bei, dass ver­schie­de­ne tech­no­lo­gi­sche Pro­ble­me gar nicht erst auf­tau­chen. Es unter­stützt auch ganz maß­geb­lich bei der Risi­ko­mi­ni­mie­rung und der effi­zi­en­ten Res­sour­cen­al­lo­ka­ti­on in der IT.

Ein schlan­kes Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio spart Kos­ten

So kann ein effi­zi­en­tes und leis­tungs­fä­hi­ges Manage­ment des Tech­no­lo­gie-Port­fo­li­os die Wett­be­werbs­fä­hig­keit des eige­nen Unter­neh­mens erheb­lich stär­ken, Inno­va­tio­nen för­dern, Kos­ten redu­zie­ren und die unter­neh­mens­wei­te Effi­zi­enz mess­bar stei­gern. Und: Es sorgt dafür, dass die IT-Mit­ar­bei­ten­den mehr Spaß am eige­nen Job haben. Durch das Iden­ti­fi­zie­ren von Tech­no­lo­gien mit hohem Poten­zi­al und die damit ver­bun­de­ne, stra­te­gisch sinn­vol­le Ent­schei­dungs­fin­dung hilft TPM Unter­neh­men zudem aktiv dabei, ihre Geschäfts­zie­le zu errei­chen und ihre Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nen zu maxi­mie­ren.

 

Pro­ble­me, die TPM lösen kann

Kei­ne Tech­no­lo­gie­stra­te­gie: Tech­no­lo­gien wer­den oft genutzt, ohne zu wis­sen, dass sie genutzt wer­den. Das gro­ße Erwa­chen folgt, wenn eine Ver­si­on einer Tech­no­lo­gie nicht mehr vom Her­stel­ler sup­port­et wird und man dadurch mit uner­war­te­ten Mehr­kos­ten oder plötz­li­chen Sicher­heits­ri­si­ken kon­fron­tiert wird.

Risi­ko und Unsi­cher­heit: Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nen kön­nen mit erheb­li­chen Risi­ken und Unsi­cher­hei­ten ver­bun­den sein. TPM kann dabei hel­fen, die­se Risi­ken zu mana­gen, indem es Unter­neh­men ermög­licht, das Risi­ko- und Ren­di­te­pro­fil ihrer Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nen zu bewer­ten.

Unnö­ti­ge Tech­no­lo­gie­viel­falt: Kein IT-Team kann sich mit allen Tech­no­lo­gien (gleich gut)  aus­ken­nen. Zu vie­le unter­schied­li­che Tech­no­lo­gien (z.B. ver­schie­de­ne Daten­ban­ken oder par­al­le­le Video­con­fe­ren­cing-Tech­no­lo­gien) füh­ren dazu, dass das Busi­ness nicht mehr aus­rei­chend sup­port­et wer­den kann.

Eta­blie­ren eines leis­tungs­fä­hi­gen Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment mit­hil­fe einer struk­tu­rier­ten Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio-Ana­ly­se (TPA)

Eine umfas­sen­de Tech­no­lo­gie­port­fo­lio­ana­ly­se gehört zu den wich­tigs­ten Vor­aus­set­zun­gen für ein erfolg­rei­ches Tech­no­lo­gie­port­fo­lio-Manage­ment. Hier­bei han­delt es sich um ein Ver­fah­ren, bei dem die Tech­no­lo­gien des Unter­neh­mens iden­ti­fi­ziert, kate­go­ri­siert und bewer­tet wer­den. Denn nur so wird es mög­lich, den Ist-Zustand zu über­bli­cken, zu ver­ste­hen und ent­spre­chen­de Opti­mie­rungs­maß­neh­men zu ergrei­fen. 

Die Ana­ly­se zielt dar­auf ab, ein voll­stän­di­ges Bild von allen Tech­no­lo­gien, die in einem Unter­neh­men ein­ge­setzt wer­den, zu erstel­len.

Dazu gehört

  • das Erfas­sen von Tech­no­lo­gie­ar­ten und ‑ver­sio­nen,
  • ihrer Funk­tio­na­li­tä­ten,
  • ihres Her­stel­ler­le­bens­zy­klus­ses,
  • ihrer Kos­ten

und ihrer Nut­zung in den jewei­li­gen Fach­be­rei­chen.

Anschlie­ßend wer­den die gesam­mel­ten Daten ana­ly­siert, um einen Über­blick dar­über zu erhal­ten, wie vie­le gleich­ar­ti­ge Tech­no­lo­gien im Ein­satz sind.

 

Unter­neh­me­ri­sche und wirt­schaft­li­che Zie­le, die TPM unter­stüt­zen kann

Stei­ge­rung der Wett­be­werbs­fä­hig­keit: Durch die Opti­mie­rung der Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nen und die Maxi­mie­rung des Wer­tes aus die­sen Inves­ti­tio­nen kann TPM dazu bei­tra­gen, die Wett­be­werbs­fä­hig­keit eines Unter­neh­mens zu stei­gern.

För­de­rung der Inno­va­ti­on: TPM kann dazu bei­tra­gen, die Inno­va­ti­on zu för­dern, indem es hilft, die Tech­no­lo­gien zu iden­ti­fi­zie­ren, die das größ­te Poten­zi­al für die Schaf­fung neu­er Geschäfts­mög­lich­kei­ten oder die Trans­for­ma­ti­on bestehen­der Geschäfts­mo­del­le haben.

Kos­ten­re­duk­ti­on: Durch die Iden­ti­fi­zie­rung von Tech­no­lo­gien, die aus­lau­fen oder kon­so­li­diert wer­den könn­ten, kann TPM dazu bei­tra­gen, Kos­ten zu redu­zie­ren.

Effi­zi­enz­stei­ge­rung: Indem es hilft, die bes­ten Tech­no­lo­gien für jede Auf­ga­be zu iden­ti­fi­zie­ren und zu nut­zen, kann TPM dazu bei­tra­gen, die Effi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät eines Unter­neh­mens zu stei­gern.

Der Pro­zess der Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio-Ana­ly­se kann (muss aber nicht) wie folgt ablau­fen:

  1. Recher­che, Iden­ti­fi­ka­ti­on und Erfas­sen vor­han­de­ner Tech­no­lo­gien
    Das ers­te, was ein Unter­neh­men tun muss, ist die Iden­ti­fi­zie­rung aller Tech­no­lo­gien, die es aktu­ell ein­setzt. Das kann Tech­no­lo­gien umfas­sen, die im eige­nen Rechen­zen­trum oder durch exter­ne Dienst­leis­ter betrie­ben wer­den.

Pro­fi-Tipp: Machen Sie sich die Dis­co­very-Tools vom IT-Betrieb zunut­ze, um eine ers­te Über­sicht aller genutz­ten Tech­no­lo­gien in ihren unter­schied­li­chen Ver­sio­nen zu erhal­ten!

 

  1. Kate­go­ri­sie­ren der Tech­no­lo­gien anhand eines Refe­renz­mo­dells
    Das Tech­no­lo­gie­re­fe­renz­mo­dell (TRM) ist ein zen­tra­ler Bestand­teil der Tech­no­lo­gy-Port­fo­lio-Ana­ly­se, denn es sorgt für eine visu­el­le Dar­stel­lung der gesam­ten Tech­no­lo­gie­land­schaft des Unter­neh­mens. Ein gut gestal­te­tes Tech­no­lo­gie­re­fe­renz­mo­dell ermög­licht es damit Unter­neh­men, die eige­nen Tech­no­lo­gien effek­tiv zu ver­wal­ten, Red­un­dan­zen zu iden­ti­fi­zie­ren, die Effi­zi­enz der ein­ge­setz­ten Tech­no­lo­gien zu ver­bes­sern und die Kos­ten zu sen­ken.

Pro­fi-Tipp: Plat­zie­ren Sie jede Tech­no­lo­gie in bestimm­ten Kate­go­rien wie Daten­ban­ken, Betriebs­sys­te­me, BI und Ana­ly­tics, Out­put­ma­nage­ment, Büro­an­wen­dun­gen, Archi­vie­rung etc. und stel­len Sie ihre Bezie­hung zu ande­ren Tech­no­lo­gien dar.

 

  1. Ana­ly­se der kate­go­ri­sier­ten Tech­no­lo­gien
    In die­sem Schritt wer­den die ein­zel­nen Kate­go­rien genau ana­ly­siert. Dabei steht im Fokus, wel­che Tech­no­lo­gien von wel­chen Appli­ka­tio­nen genutzt wer­den und wo sich Mög­lich­kei­ten zur Aus­dün­nung des IT-Wild­wuch­ses erge­ben könn­ten.

Pro­fi-Tipp: Ein typi­scher Quick-Win lau­ert oft im Bereich der Daten­ban­ken, deren Anzahl sich in der Regel deut­lich redu­zie­ren lässt. Auch span­nend: Bei wel­chen Tech­no­lo­gien bestehen kei­ne aktu­el­len War­tungs­ver­trä­ge mehr?

 

  1. Ent­schei­dung über das künf­ti­ge Tech­no­lo­gie­port­fo­lio
    Auf Basis der Ana­ly­se kann das Unter­neh­men schließ­lich Ent­schei­dun­gen tref­fen, wel­che Tech­no­lo­gien es wei­ter­ent­wi­ckeln, bei­be­hal­ten, erwer­ben oder aus­lau­fen las­sen soll­te. Im Anschluss soll­ten daher ent­spre­chen­de Pro­jek­te auf­ge­setzt wer­den.

Prak­tisch: Durch die Visua­li­sie­rung der Tech­no­lo­gie­land­schaft ist es Ent­schei­dern in der IR als auch den Fach­be­rei­chen mög­lich, infor­mier­te Ent­schei­dun­gen über die Tech­no­lo­gie­stra­te­gie zu tref­fen. Denn mit dem TRM ist auf einen Blick ersicht­lich, wel­che Tech­no­lo­gien das größ­te Poten­zi­al haben oder die wich­tigs­ten Risi­ken dar­stel­len.

 

Tech­no­lo­gie-Wild­wuchs: Coro­na lässt grü­ßen!

Ein ganz typi­sches Phä­no­men, an dem sich der tech­ni­sche Wild­wuchs gera­de nach den letz­ten Jah­ren mit diver­sen Lock­downs und schnell­ge­strick­ten Remo­te-Working-Lösun­gen able­sen lässt sind die unzäh­li­gen Video‑, Kom­mu­ni­ka­ti­ons- und Cowor­king-Tech­no­lo­gien, die in vie­len Unter­neh­men noch immer par­al­lel im Ein­satz sind.

Video­con­fe­ren­cing-Tech­no­lo­gien
  • Zoom: Ein extrem popu­lä­rer Ser­vice, der für alles von Geschäfts­tref­fen bis zu vir­tu­el­len Hap­py Hours genutzt wird. Zoom bie­tet sowohl kos­ten­lo­se als auch bezahl­te Plä­ne mit einer Viel­zahl von Funk­tio­nen, dar­un­ter Bild­schirm­frei­ga­be, Auf­zeich­nung von Mee­tings, und vir­tu­el­le Hin­ter­grün­de.
  • Micro­soft Teams: Eine umfas­sen­de Platt­form für Zusam­men­ar­beit und Video­kon­fe­ren­zen, die in Office 365 inte­griert ist. Sie bie­tet Funk­tio­nen wie gemein­sa­me Doku­men­ten­be­ar­bei­tung, Chat und Video­kon­fe­ren­zen.
  • Goog­le Meet: Ein Bestand­teil von Goog­le Workspace (frü­her bekannt als G Suite), der sowohl kos­ten­lo­se als auch bezahl­te Plä­ne für Video­kon­fe­ren­zen bie­tet. Goog­le Meet ist eng mit ande­ren Goog­le-Diens­ten wie Goog­le Kalen­der und Gmail ver­knüpft.
  • Cis­co Webex: Eine pro­fes­sio­nel­le Video­kon­fe­renz­lö­sung, die oft von gro­ßen Unter­neh­men genutzt wird. Webex bie­tet Funk­tio­nen wie vir­tu­el­le Hin­ter­grün­de, Bild­schirm­frei­ga­be und Auf­zeich­nung von Mee­tings.
  • GoTo­Mee­ting: Eine wei­te­re pro­fes­sio­nel­le Lösung, die von Unter­neh­men genutzt wird. GoTo­Mee­ting bie­tet Funk­tio­nen wie Bild­schirm­frei­ga­be, Auf­zeich­nung von Mee­tings und Inte­gra­ti­on in Kalen­der­diens­te.
  • Blue­Jeans: Bie­tet Unter­neh­mens-Video­kon­fe­renz­diens­te mit Funk­tio­nen wie Dol­met­schen in Echt­zeit, smar­te Mee­tings und Tele­prä­senz.
Daten­ban­ken-Tech­no­lo­gien
  • Ora­cle Data­ba­se: Die­ses rela­tio­na­le Daten­bank­sys­tem (RDBMS) von Ora­cle ist weit ver­brei­tet in gro­ßen Unter­neh­mens­um­ge­bun­gen und bie­tet erwei­ter­te Funk­tio­nen für Online-Trans­ak­ti­ons­ver­ar­bei­tung, Data Warehousing und gemisch­te Daten­bank-Workloads.
  • MyS­QL: Ein Open-Source-RDBMS, das für sei­ne Fle­xi­bi­li­tät und Benut­zer­freund­lich­keit bekannt ist. Es wird oft in Web­an­wen­dun­gen und in der LAMP (Linux, Apa­che, MyS­QL, PHP/Python/Perl)-Stack-Entwicklung ver­wen­det.
  • MariaDB: MariaDB ist ein Open-Source-rela­tio­na­ler Daten­bank­ver­wal­tungs­sys­tem (RDBMS), das von eini­gen der ursprüng­li­chen Ent­wick­ler von MyS­QL erstellt wur­de. Es wur­de ent­wi­ckelt, um eine hoch­kom­pa­ti­ble Drop-In-Ersatz­op­ti­on für MyS­QL zu sein und bie­tet eini­ge zusätz­li­che Funk­tio­nen und Ver­bes­se­run­gen.
  • Micro­soft SQL Ser­ver: Ein RDBMS, das in ers­ter Linie für Unter­neh­men ent­wi­ckelt wur­de und eine brei­te Palet­te von Ver­wal­tungs- und Ana­ly­se­werk­zeu­gen bie­tet. Es ist eng mit ande­ren Micro­soft-Pro­duk­ten wie .NET, Azu­re und Excel inte­griert.
  • Mon­goDB: Eine NoS­QL-Daten­bank, die für ihre Ska­lier­bar­keit und Fle­xi­bi­li­tät bekannt ist. Sie ver­wen­det ein doku­men­ten­ori­en­tier­tes Daten­mo­dell und ist beson­ders in Big-Data- und Echt­zeit­an­wen­dungs­fäl­len weit ver­brei­tet.
  • Redis: Eine Open-Source-In-Memo­ry-Daten­bank, die häu­fig als Cache oder Mes­sa­ge Bro­ker ver­wen­det wird. Sie unter­stützt ver­schie­de­ne Daten­struk­tu­ren wie Strings, Hash­es, Lis­ten, Sets und mehr.
  • Cas­san­dra: Ein ver­teil­ter, breit kolum­nen­ori­en­tier­ter NoS­QL-Daten­bank­spei­cher, der für sei­ne Fähig­keit zur Ska­lie­rung und Feh­ler­to­le­ranz bekannt ist.

Kein Wun­der, denn damals muss­te alles schnell gehen. Haupt­sa­che, es ging irgend­wie wei­ter und funk­tio­nier­te. Kom­pa­ti­bi­li­täts­pro­ble­me, funk­tio­na­le Red­un­dan­zen und feh­len­de oder schlecht ver­han­del­te War­tungs­ver­trä­ge waren da meist Neben­sa­che – wohl­ge­merkt: In der dama­li­gen Aus­nah­me­si­tua­ti­on! Heu­te sieht die Sache oft ganz anders aus und es gilt, den tech­no­lo­gi­schen Wild­wuchs wie­der auf ein prak­ti­ka­bles maß zurück­zu­stut­zen. Auch bei Ihnen?

War­um man ein Tech­no­lo­gie­re­fe­renz­mo­dell ver­wen­den soll­te

Ein Tech­no­lo­gie­re­fe­renz­mo­dell hat gleich meh­re­re Vor­tei­le. Ers­tens bie­tet es eine kla­re Sicht auf die gesam­te Tech­no­lo­gie­land­schaft des Unter­neh­mens. Zwei­tens erleich­tert es die Iden­ti­fi­ka­ti­on von Red­un­dan­zen und Opti­mie­rungs­mög­lich­kei­ten. Drit­tens unter­stützt es die Pla­nung und Steue­rung von Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nen.

Praxisbeispiel für ein Technologiereferenzmodell
Pra­xis­bei­spiel für ein Tech­no­lo­gie­re­fe­renz­mo­dell (zum Ver­grö­ßern kli­cken)

TPA und TPM: Stra­te­gisch zum erfolg­rei­chen Tech­no­lo­gie­ma­nage­ment

Die Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio-Ana­ly­se (TPA) und das anschlie­ßen­de Tech­no­lo­gy Port­fo­lio Manage­ment (TPM) sind wesent­li­che Bestand­tei­le eines erfolg­rei­chen Tech­no­lo­gie­ma­nage­ments. Eine gründ­li­che TPA ermög­licht die Erstel­lung eines Tech­no­lo­gie­re­fe­renz­mo­dells, das für eine effek­ti­ve Kon­trol­le und Opti­mie­rung der IT-Land­schaft uner­läss­lich ist.

Die Imple­men­tie­rung eines TPM hilft Ihrem Unter­neh­men dabei, die IT-Res­sour­cen zu scho­nen, Kos­ten zu spa­ren und Know-how-Lücken zu schlie­ßen – allein schon dadurch, dass red­un­dan­te und ver­al­te­te Tech­no­lo­gien eli­mi­niert wer­den. Und das trägt nicht nur zur Ver­bes­se­rung der Zusam­men­ar­beit zwi­schen der IT und den eigent­li­chen Busi­ness-Units bei, son­dern unter­stützt auch die Ein­hal­tung von Com­pli­ance-Richt­li­ni­en, mini­miert Risi­ken und opti­miert Tech­no­lo­gie­inves­ti­tio­nen.

Dadurch wird Ihr IT-Team bes­ser auf­ge­stellt und kann sich auf bekann­te Tech­no­lo­gien kon­zen­trie­ren, was zu einer ver­bes­ser­ten Effi­zi­enz und Pro­duk­ti­vi­tät führt. Wie das kon­kret gelingt, indem Sie

  • Her­stel­ler­le­bens­zy­klen mana­gen
  • Pro­ak­ti­ves Risi­ko­ma­nage­ment betrei­ben

anstatt stän­dig nur „hin­ter­her­zu­lau­fen“, lesen Sie im zwei­ten Teil unse­res Rat­ge­ber­bei­trags zum sinn­vol­len Tech­no­lo­gie-Port­fo­lio-Manage­ment.

Zurück zur Übersicht

Das sagen unsere Kunden

Das System und Ihre Projektlieferung waren erstklassig,
und ich freue mich, dass wir das Thema wieder aufleben lassen.



Volks­wa­gen SK
Leiter FIP – IT-Projekthaus
Miroslav Glanc

Trusted Advisor zeichnet sich dadurch aus, dass man NICHT nur irgendein theoretisches Standardmodell vorgesetzt bekommt. Sondern man erhält echte Unterstützung bei der Einführung von praktisch funktionierenden Lösungen, welche die Rahmenbedingungen der eigenen Organisation berücksichtigen.



Lan­des­haupt­stadt Mün­chen
Projektleiter neoIT
Frank Fassnacht

Trusted Advisor unterstützte bei der Konzeption und der Einführung einer Digitalisierungslösung für das Management von Stammdaten und deren Metainformationen. Derzeit wird durch Trusted Advisor die Weiterentwicklung und der Betrieb der Lösung sichergestellt.



50Hertz
Application Manager 50HzT ADM
Carsten Neumann

Trusted Advisor ist bereits seit vielen Jahren ein sehr verlässlicher Partner mit sowohl tiefem als auch breitem Know How in allen Enterprise Architecture Fragen. Wir arbeiten immer wieder gerne zusammen in Projekten, besonders auch weil viel Know-How von Trusted Advisor in Richtung MEGA und damit in die Produktentwicklung zurückfliesst.



MEGA Inter­na­tio­nal GmbH
Country Manager DACH
Peter Brünenberg

Es macht wirklich Spaß mit euch zu arbeiten
(habe ich auch nicht anders erwartet) :-)



Deut­sche Ren­ten­ver­si­che­rung Bund
Organisation und IT-Services
Christopher Klöhn

Success Stories unserer Kunden

#weggefährten von Trusted Advisor

Sie möchten mehr aus Ihrem Unternehmen rausholen?

Wir helfen Ihnen gern.